Aktienglück, Konsum und adieu Heimat
Serie 1923 - vor 100 Jahren Aktienglück, Konsum und adieu Heimat

Serie „1923 – vor 100 Jahren“  (Folge II): Die Gegensätze prallten in der Wirtschaft und im Konsumverhalten  aufeinander: Stuttgart hatte  bereits vor 100 Jahren ein  Finanzwesen, dem man zunächst vertraute – Auf der anderen Seite dachten Familien  ans  Auswandern.

 
Geld ohne Wert in Notzeiten
Serie 1923 - vor 100 JahrenGeld ohne Wert in Notzeiten

Das Jahr 1923 gilt heute – 100 Jahre später  – als eine kurze, verrückte Periode, die den so genannten „Goldenen Zwanzigern“ vorausgegangen ist. War das Erstarken der NSDAP damals schon sichtbar? War die Weimarer Republik noch nicht gefestigt? Das Stuttgarter Wochenblatt richtet mit der Serie „1923 – vor 100 Jahren“ den Blick  auf Stuttgart und stellt die damalige Stadt mit ihrer Wirtschaft, ihrer Urbanisierung, ihrem Beginn von Freizeitvergnügen und ihren Persönlichkeiten vor. Was auf jeden Fall feststeht: 1923 war das Jahr der Hyperinflation, in dem es für Geld keinen Gegenwert mehr gab. Vor 100 Jahren waren auch  die Stuttgarter verzweifelt,  als  in der jungen Weimarer Republik Massen von verschiedene Papierscheinen im Umlauf waren, für die man fast nichts bekam.

 
Achtung! Amphibien auf Wanderschaft
Stadtgebiet StuttgartAchtung, Frösche und Co. unterwegs - Fuß vom Gas!

Überall im Stuttgarter Stadtgebiet begeben sich ab vier, fünf Grad und Regen Kröten, Frösche und Salamander auf den Weg zu ihren Laichplätzen – leider oft über gefährliche Straßen führt – Appell an Autofahrer, vorsichtig zu sein.