Wir erinnern uns: Jens Spahn ist kein Wasen-Fan. Beim Besuch des früheren Gesundheitsministers vor drei Jahren in Stuttgart war die Aussage in der Corona-Krise: „Das, was sicherlich als letztes wieder möglich ist, das ist im Zweifel die Party und das Volksfest.“
Umso mehr freut sich der Veranstalter in.stuttgart, dass nach dem „Frühlingsfest light“ im vergangenen Jahr – ohne drei Festzelte – man dieses Jahr bei der 83. Auflage wieder aus dem Vollen schöpfen kann. Dauer Drei Wochen, genauer gesagt 23 Tage, lang wird der Rummel auf dem Cannstatter Wasen gefeiert. Beginn ist am heutigen Samstag, 22. April, 12 Uhr, mit dem „Wasenbürgermeister“ Thomas Fuhrmann. Ende ist am 14. Mai, 21.30 Uhr, mit dem Musikfeuerwerk.
Besucherzahlen
Das Rekordjahr war 2018. Damals kamen 1,6 Millionen Besucherinnen und Besucher auf den Cannstatter Wasen. Beim „Frühlingsfest light“ waren eine Million Gäste am Neckar.
Neuheiten
Der Fortress Tower ist 80 Meter hoch. Ganz langsam geht es im Freifallturm hoch, ein bisschen dreht sich der Korb oben noch – und dann geht’s schnell auch wieder nach unten. Das „Rio“ ist ein „Laufgeschäft“ mit viel Wasser und Spiel- und Spaßelementen. In Mannheim fliegen die Gondeln auf der Bundesgartenschau. Auf dem Cannstatter Wasen hängen sie im Riesenrad Bellevue 2.0 und sind neu eingesetzt worden. Die Kabinen aus Aluminium sind leichter als die bisherigen. In jeder Gondel wird Musik gespielt.
Für Familien
Wert legen die Veranstalter darauf, dass das Frühlingsfest „nicht die kleine Schwester des Stuttgarter Volksfests ist“. Der Familiencharakter soll hervorgehoben werden. Mittwochs ist Familientag. Viele Karussellbetreiber, Imbisse und Marktkaufleute bieten ganztägig Ermäßigungen an. Am 26. April und am 3. Mai sind Clowns auf Stelzen rund um den Infopavillon unterwegs. Am Glücksrad kann man Preise gewinnen. Am 10. Mai treffen sämtliche Maskottchen aus der ganzen Region aufeinander. Der Wasen-Hasi, das VfB-Fritzle. Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt. An allen Dienstagen sind VfB-Fantage. Kinder und Jugendliche, die Mitglieder beim Stuttgarter Traditionsclub sind, erhalten dienstags Rabatte.
Festzelte
„Göckelesmaier“, „Wasenwirt“, „Grandls HofbräuZelt“ – das sind die bekannten Namen beim 83. Stuttgarter Frühlingsfest. Die „Königsalm“ hat beim Cannstatter Volksfest Premiere gefeiert. Das Special in dem Zelt zwischen Krämermarkt und Almhüttendorf ist die Kutsche, die im Innern über den Köpfen der Feiernden schwebt.
Öffentlicher Nahverkehr
Es wird empfohlen, mit dem ÖPNV anzureisen und sich vorab über die Reiseverbindung zu informieren. Es gibt nur begrenzt Parkplätze. Ansonsten ist auch Park+Ride möglich.
„Rahmenprogramm“ A
Andreas Kroll und Marcus Christen von in.stuttgart freuen sich darüber, dass in die Zeit des Frühlingsfests sämtliche Helene-Fischer-Konzerte (2. bis 7. Mai) sowie die Auftritte von DJ Bobo fallen. Außerdem hat der VfB Stuttgart zwei Heimspiele und bestreitet noch sein Pokal-Halbfinale.