Selber machen statt Schlange stehen

Kaufen kann sie schließlich jeder, Fans machen ihre Dubai-Schokolade selbst: Im Dubai Style Chocolate Workshop bei Ritter Sport – Zwischen den verschiedenen Arbeitsgängen  erfährt man viel von der Ritter-Sport-Geschichte in Waldenbuch.

Immer wieder fragen Schokoladenfans bei  Ritter Sport an, wann die Waldenbucher Weltfirma endlich eine Dubai-Schokolade herausbringe.  Die Antwort war und ist immer noch: gar nicht. Stattdessen hat sich der Schokoladenhersteller etwas anderes einfallen lassen: Selber machen statt Schlange stehen. Und zwar in einem Dubai Style Chocolate Workshop in der Bunten Schokowelt in Waldenbuch. Hier kann man unter professioneller Anleitung die Kultschokolade selbst herstellen  – natürlich quadratisch.
In dem 90-minütigen Workshop entsteht ein 250-Gramm-Dubai-Style-Quadrat mit allem, was dazugehört: Pistaziencreme, Kadayif (Engelshaar) und natürlich leckerer Vollmilchschokolade im typisch verzierten Dubai-Style.

Fotostrecke 5 Fotos

Dubai-Schokolade wurde bekannte durch ein TikTok-Video

Die Dubai-Schokolade wurde 2021 von Sarah Hamouda in Dubai entwickelt. Sie entstand im Rahmen von Experimenten mit Schokolade und Pistazien und erlangte internationale Aufmerksamkeit, als sie  durch ein TikTok-Video der Food-Influencerin Maria Vehera viral ging. Das alles erfährt man im Workshop von Verena Hertel, die professionell jeweils die einzelnen Schritte bis zur perfekten Dubai-Schokolade vorführt und von Olga Klemmer und Swantje Bladek fleißig assistiert wird. Vorher werden die Teilnehmenden noch mit etwas Baklava und arabischem grünen Tee in die richtige Dubai-Stimmung gebracht.
Und dann geht’s endlich los, Hände waschen und Schürzen anziehen: Die Schokohülse muss gegossen werden. Natürlich nicht, bevor man nicht die Außenverzierung in der Hülsenform mit weißer und Vollmilchschokolade gestaltet hat.

Spannende Geschichten aus der Ritter-Sport-Welt

Naschen ist beim Workshop ausdrücklich erlaubt und gehört einfach dazu. Am Ende des Abends wird der Bauch voll leckerer Schokolade sein – ganz von allein! Die flüssige Schokolade aus dem Ritter-Sport-Schokobrunnen wird gegossen, dann gerüttelt und geschüttelt und geschleudert, die Schokolade soll sich schön dünn in der Form verteilen und dann müssen die Bläschen noch raus. Danach geht es ab in den Kühlschrank.
Zwischen den Kühlgängen unterhält Verena Hertel mit spannenden  Geschichten aus der Ritter-Sport-Welt: Hier am Standort Waldenbuch werden täglich von 1000 Mitarbeitern  drei bis vier Millionen (!) 100-Gramm-Quadrat-Schokoladentafeln produziert – und anschließend in über 100 Länder ausgeliefert. 17 verschiedene Sprachaufdrucke sind im Programm.
Und schon kommt die Pistazienfüllung an die Reihe. Die Pistazien werden mit weißer Schokolade in drei Stunden zur Pistaziencreme melangiert. Die Kursteilnehmer müssen das natürlich nicht selbst machen, sondern bekommen die Zutaten gramm- und temperaturgenau zur Verfügung gestellt – was am Ende zum perfekten Ergebnis führt.

Pistaziencreme, Engelshaar und Sesampaste

Mehr als drei Zutaten kann die Zunge übrigens gar nicht schmecken. Also passt das Rezept der Füllung passgenau: Pistaziencreme, Engelshaar und Sesampaste vermischen, dann in die Hohlform aus Schokolade füllen und glatt streichen – wie beim Betonieren –, wieder rütteln und schütteln. Schließt die Füllung auch mit dem Rand der Form ab? Dann wieder ab in den Kühlschrank – man kommt sich vor wie in der Fernsehserie „Das große Backen“.
Verena Hertel erzählt weiter von der Geschichte von Ritter Sport: Wie sich die Firma 1912 von Clara und Alfred Ritter in Bad Cannstatt gegründet hat, von der Erweiterung 1930 auf dem Gelände in Waldenbuch, die Erfindung der   Schokoladen-Quadrat-Tafel 1932 von Clara Ritter zum Beispiel. Oder dass es seit 1974 bis heute über 40 Sorten in der „bunten Vielfalt“ von Ritter Sport gibt, von Marzipan über Alpenmilch, Vollmilch und Rum-Trauben-Nuss – kennt jeder!
Der geniale Knickverschluss wurde von Ritter Sport 1976 erfunden. Oder über die Pistazien-Nuss, die gar keine Nuss ist, sondern eine Steinfrucht, die vor allem in Syrien, Iran und Kalifornien angebaut wird und sehr viel Wasser benötigt.

Tata: Lecker, Dubai-Schokolade mit leuchtende grüner Pistazienfüllung

Oh, nun geht es weiter mit der Dubai-Schokolade. Sie kommt wieder aus dem Kühlschrank und wird jetzt noch „abgedeckelt“ und abgezogen. Nach einem weiteren Kühlgang wird die Form umgedreht, und heraus kommt die perfekte Dubai-Schokolade.
Das Meisterstück von Verena Hertel wird natürlich sofort geknackt, und die leuchtend grüne Pistazienfüllung strahlt einem entgegen. Jeder darf ein Stück probieren – lecker!
Am Ende halten die glücklichen Teilnehmenden ihre stilvoll verpackte, selbst gemachte Dubai-Schokolade lächelnd in den Händen – das hat Spaß gemacht. Und die Vorfreude aufs Öffnen der Packung  steigt jetzt schon ins Unermessliche!
Und – Entwarnung!  – natürlich wird Ritter Sport auf den ungebrochenen Pistazientrend mit einer Vollmilch-Pistazien-Sorte als Limited Edition im neuen Jahr reagieren.
Man darf gespannt sein, wie lange der Dubai-Trend nicht nur bei den Schokoladen-Herstellern  anhält: Gebrannte Mandeln, Crêpes  und sogar eine Bratwurst im Dubai-Style wurden bereits mehrfach gesichtet.

Workshops bei Ritter Sport

Interessierte ab 16 Jahren können sich auf ritter-sport.de für den Dubai Style Chocolate Workshop in Waldenbuch anmelden (69 Euro). Der Fluch des Trends: Bis Ende des Jahres sind die insgesamt zehn Termine für bis zu 20 Teilnehmende  leider schon ausgebucht, weitere Workshops finden aber  im Januar und Februar statt. Hier gibt es noch ein paar freie Plätze – eine schöne Geschenkidee für Weihnachten. Das reguläre Workshopangebot ist natürlich weiterhin verfügbar.