„Helau Stuttgart“

Die Stuttgarter Karnevalsgesellschaften freuen sich auf eine „kurze, knackige und hoffentlich lustige“ Faschingskampagne 2023. Am 11.11. wird um 11.11 Uhr auf dem Kleinen Schlossplatz runtergezählt...

Stuttgart hat elf Karnevalsgesellschaften, gemeinsam werden diese mit viel „Helau Stuttgart“ am Samstag, 11.11., pünktlich um 11.11 Uhr auf der Treppe am Kleinen Schlossplatz die diesjährige kurze Faschingskampagne starten. „In Stuttgart ticken die Uhren ein bisschen anders, wir versuchen Karneval, Fasching und Fasnet zusammenzuführen“, lacht Anita Rösslein, die dem Festkomitee, der Verbindung der elf Stuttgarter Karnevalsgesellschaften, vorsteht und die Fäden der Stuttgarter Karnevalsgesellschaften zusammenhält. Am 11.11. präsentieren sich alle Gesellschaften als Einheit, bis dahin wurde schon das Baronenpaar der Zigeunerinsel, das Regentschaftspaar der Stuttgarter Rössle und die Storchenprinzessin inthronisiert und präsentieren sich als „Tollitäten“ den Stuttgartern auf dem Kleinen Schlossplatz zusammen mit Guggenmusiker, Hästrägern, Gardetänzerinnen, einer Polonaise, Vorstellungsrunden und Ordnungsbürgermeister Clemens Maier. „Wir freuen uns auf eine Stunde Spaß und Frohsinn und zählen mit einem Countdown auf 11 Uhr 11 runter, damit auch die Schwaben sehen, dass es in Stuttgart Karneval gibt“, so Rösslein.

Elf Karnevalsgesellschaften in Stuttgart

Etwa 3000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind direkt in den elf Karnevalsgesellschaften organisiert. Hinzu kommen viele, viele Stuttgarter Faschingfans: die Feierwütigen auf den vielen Karnevalsshows, Prunksitzungen, Kinderfaschingen und nicht zuletzt viele tausende Zuschauende am optischen Höhepunkt in Stuttgart, dem großen Faschingsumzug am Faschingsdienstag, 13. Februar, ab 14 Uhr, durch die Stuttgarter Innenstadt, organisiert ununterbrochen seit 1897 von der Gesellschaft Möbelwagen. Übrigens: Wo sonst auf der Welt werden statt Bonbons auch schon mal Spätzle von den Festwagen ins Publikum geworfen? In Stuttgart! Anschließend an den Festzug gibt es auf dem Karlsplatz eine Faschingsparty mit Hitradio Antenne 1.

Großer Faschingsumzug durch die Stuttgarter City am Faschingsdienstag, 13. Februar

Am Rosenmontag, 12. Februar, gibt es um 11.11 Uhr einen Rosenmontagsempfang im Stuttgarter Rathaus mit OB Nopper.
Die Karnevalsgesellschaften feiern in der Sängerhalle in Untertürkheim oder in der Liederhalle, aber auch in vielen Turnhallen in den Stuttgarter Vororten wie Feuerbach, Vaihingen und Zuffenhausen. Thomas Klingenberg, Präsident der Gesellschaft Möbelwagen, bestätigt, dass gerade die vielen Kinderfaschinge, die die Stuttgarter Karnevalsgesellschaften veranstalten,  sich einem riesigen Zulauf erfreuen.
Im vergangenen Jahr mussten die Kinderfaschinge sehr oft die Hallentüren wegen Überfüllung schließen, so gut waren sie besucht. Dagegen tun sich die Stuttgarter Karnevalsgesellschaften schwer mit ihren eigentlichen Traditionsveranstaltungen wie zum Beispiel den Prunksitzungen. Der Trend geht hier eher zu Gala-, Tanz-  und Showveranstaltungen, bestätigen viele Stuttgarter Karnevalisten.
Die Gesellschaft Möbelwagen freut sich am 10. Februar auf ihre große Karnevalsshow „Die etwas andere Prunksitzung“ mit anschließender Party in der Sängerhalle Untertürkheim.
Die Karnevalsgesellschaft Blau Weiss bereitet schon den 17. Zuffenhäuser Rathaussturm (zusammen mit dem KC Stuttgarter Rössle) vor,  am Sonntag, 27. Januar, 14.30 Uhr.
Viele der Stuttgarter Gesellschaften freuen sich jetzt schon auf den Närrischen Wochenmarkt und das Kübelesrennen am Donnerstag, 8. Februar, in Bad Cannstatt.
Die Gesellschaft Zigeunerinsel – mit 600 Mitgliedern die größte Stuttgarter Karnevalsgesellschaft – plant ihre Prunkfestsitzung  am Samstag, 3. Februar, 19.11 Uhr, in der Liederhalle, der Kinderfasching folgt dort am Samstag, 10. Februar, 15 Uhr, im Bürgerzentrum West – „zurück zu den Wurzeln im Westen“ sei hier das Motto, so Präsident Thomas Haas.
Grün-Weiß Stuttgart ist stolz auf ihre  „Tollität“, ihre Venezianische Gruppe. Mit ihr reist man  zum Karneval nach Venedig und besucht viele andere Veranstaltungen des Stuttgarter Karnevals.
Die Schwarzen Husaren feiern viel und ausgiebig: 2023 auch ein närrisches Jubiläum, nämlich ihr 55-jähriges Bestehen. Hier freut man sich deshalb vor allem auf das Ordens- und Jubiläumsfest am 24. November, 20.11 Uhr, im Bürgerforum Vaihingen. Zu Festen der Schwarzen Husaren gehört deren Symbolfigur Augustine  mit ihren Clownies. Am 8. Februar folgt, um 16.55 Uhr, der Rathaussturm in Vaihingen (zusammen mit den Rohrer Waldhexen), gefolgt von der Kostümparty im Bürgerforum am 9. Februar.

Tanzgarden, gut besuchter Kinderfasching und Prinzessinnen


Ebenfalls sehr traditionell ist der Cannstatter Quellenclub, der besonders stolz auf seine vielen erfolgreichen Tanzgarden ist. Hier tanzen die Quellenkrümel schon ab 2,5 Jahren! Beide Kinderfaschinge waren 2022 „proppenvoll“.  Über dramatische Existenzprobleme seiner First Guggenband berichtet Präsident Stefan Furtner. „Wir finden keine Probenhalle und müssen im Freien in Feuerbach üben“, so Furtner. Außerdem gäbe es einen extremen Mitgliederschwund, der  Schlagzeugsatz sei ihm weggebrochen, nur noch die Bläser seien übrig geblieben.
Rosenprinzessin Mareike I. regiert bei der KG Rosenmontag im zweiten Jahr.
Der Karnevalsclub Stuttgarter Rössle macht auch 2023 viele Gegenbesuche bei  anderen Vereinen. Präsident Andreas Goihl rührt für  den großen Rössle-Ball mit Showprogramm am Samstag, 10. Februar, 19.11 Uhr, die Werbetrommel. „Die Schwarzen Störche gibt es nunmehr seit 40 Jahren, das Schwabenalter ist erreicht“, freut sich Präsidentin Anita Rösslein. Ihr Vorteil: Die Storchenprinzessin muss „nur“ schön repräsentieren und nicht  singen können. „Mir laufen meine Prinzessinnen im Normalfall zu“, schmunzelt sie. 2023 heißt sie Melly I., das Prinzesschen Mila I.   Die Präsidentin des Festkomitees des Stuttgarter Karnevals hofft auf eine „kurze und hoffentlich lustige Kampagne“.

Fasching in Stuttgart

Termine:
Samstag, 11.11., 11.11 Uhr: Karnevalsauftakt auf der Freitreppe zum Kleinen Schlossplatz
Samstag, 11.11., 18.18 Uhr: Karnevalsauftakt-Party im Classic Rock, Schellinger Straße 7
Montag, 12. Februar, 11.11 Uhr: Rosenmontagsempfang im Stuttgarter Rathaus
Dienstag, 13. Februar, 10 Uhr: Teilnahme am Närrischen Staatsempfang im Neuen Schloss
Dienstag, 13. Februar, 14 Uhr, Faschingsumzug durch die Stuttgarter City.

 
Auftakte, Inthronisierungen, Karnevalsshows, Prunksitzungen, Kinderfasching etc. auf den Homepages der elf Stuttgarter Karnevalsgesellschaften:
• Gesellschaft Möbelwagen e. V. 1897: www.geselschaft-moebelwagen.de
• Karnevalgesellschaft Blau Weiss Stuttgart 1955 e. V.: www.kgblauweissstuttgart.de
• Gesellschaft Zigeunerinsel: www.zigeunerinsel.de
• Cannstatter Quellen-Club e. V. 1966: www.cannstatter-quellenclub.de
• Karnevalsclub Stuttgarter Rössle ev.B.: www.stuttgarter-roessle.de
• Karnevalgesellschaft Schwarze Husaren e. V. 1968: www.shv-stuttgart.de
• Karnevalgesellschaft Rosenmontag 1922 e. V.: www.kg-rosenmontag.de
• Karnevalgesellschaft Schwarze Störche Stuttgart e. V.: www.schwarze-stoerche.de
• Karnevalgesellschaft Grün-Schwarz Stuttgart, Tel. 07 11 / 5 78 19 44
• First Guggenband: Postfach 00427, 70444
• Karnevalgesellschaft Grün-Weiss-Stuttgart: Tel. 07 11 / 65 45 58

Alle Infos auch auf der Facebookseite des Festkomitees Stuttgarter Karneval e. V.