Eine Generation im Fokus
In der Stadtbibliothek Filderstadt gibt es seit Mitte Mai spezielle Angebote für die Babyboomer.
Die Büchereien in Stuttgart setzen auf ein breites Spektrum.
Filderstadt - Die Generation 60 plus wächst. Die Stadtbibliothek Filderstadt nimmt diese Altersgruppe nun gezielt in den Fokus – mit neuen Angeboten, Veranstaltungen, einem Literaturkreis sowie einem Medienlieferservice. Am 15. Mai war der Startschuss für die neue Reihe „Alles beim Alten?“, die bis Ende des Jahres einige interessante Veranstaltungen bietet.
In allen Generationen der Gesellschaft wandelten sich die Ansprüche und entwickelten sich weiter, erklärt Petra Rösner, die Leiterin der Stadtbibliothek Filderstadt. „Und so ändern sich auch die Anforderungen.“
Sie ist überzeugt, dass sich mit dem neu geschaffenen attraktiven Angebot für die Generation 60 plus viele Interessierte gewinnen lassen. Für Mitinitiatorin Christine Emich-Zeh ist die Reihe „Alles beim Alten?“ eine Herzensangelegenheit: „Die Bibliothek ist für mich ein Ort für alle Lebensphasen.“
Die wichtige Bedeutung von Büchern und Lesen sowie die Begeisterung und Freude bei Besuchen der Stadtbibliothek kenne sie aus ihrer langjährigen Arbeit mit Kindern und Grundschulen. Christine Emich-Zeh hofft, dass auch die Babyboomer „unsere Einrichtung als neuen Ort entdecken“.
Die Angebote sind vielfältig. Bis 27. Mai läuft die Medienausstellung „Alter und Älter werden“ mit Lesestoff und Ratgebern zu unterschiedlichsten Themen: Freizeit und Reisen, Gesundheit und Fitness, Lebensgestaltung, lebenslanges Lernen, PC und Technik, Recht und Finanzen, Trauer sowie Wohnen und Pflege.
Sämtliche Medien können ausgeliehen werden. „Wer sich für E-Reader, E-Books oder E-Audios interessiert, bisher die moderne Technik aber noch nicht kennengelernt oder getestet hat, dem helfen wir gern weiter“, so Christine Emich-Zeh.
Das gilt auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Ihnen bringen ehrenamtliche Medienbotinnen und -boten die gewünschte Lektüre aus dem Bibliotheksbestand kostenlos nach Hause und holen diese dort auch wieder ab.
Die Reihe „Alles beim Alten?“ bietet bis Ende des Jahres eine bunte Palette. Wie das „Literarische Frühstück“ mit Lesetipps am Donnerstag, 15. Juni, oder „Gemeinsam in der Bibliothek“, ein erlebnisreicher Vormittag für Großeltern und Enkel von fünf bis sieben Jahren mit Geschichten, Basteln und „Stärkung“, am Montag, 21. August.
Jeden Monat ist etwas geboten: Am 18. September, gibt es Tipps rund um altersgerechte Wanderungen in die nähere Umgebung, „Humor – das kann ja heiter werden“, einen vergnüglichen Nachmittag mit Clownerie, Kaffee und Kuchen, Gesprächen oder Büchern am 16. Oktober. Am 20. November steht die Lesung mit Peter Schneider über Tod und Trauer unter der Überschrift „Das schlimmste Geräusch ist die Stille“ an, am 11. Dezember ist ein „Spiele- und Rätselnachmittag“ bei Kaffee und Kuchen geplant.
Gut zu wissen:
Mehr zu den neuen Angeboten für Ältere in der Stadtbibliothek Filderstadt steht im Flyer „Alles beim Alten?“ oder auf der städtischen Homepage: www. filderstadt.de.
Bereits fester Bestandteil des Angebots – und zunehmend beliebt – ist der Literaturkreis für ältere Leseratten. Interessierte treffen sich alle zwei Monate und diskutieren in lockerer Runde ein Buch. Der nächste Termin ist am Dienstag, 4. Juli. Von 19 bis 20.30 Uhr steht die Lektüre des Romans „Das Päckchen“ von Franz Hohler im Mittelpunkt.
Auch in der Stadtbibliothek und den Stadtteilbibliotheken in Stuttgart seien die Babyboomer stets gern gesehene Gäste, teilt die städtische Pressestelle auf Anfrage mit. Spezielle Angebote, die sich explizit an die Generation 60 plus richtet, gebe es zwar nicht, die seien nur für Kinder und Jugendliche im Programm. „Aber bei allen anderen Formaten kann jeder teilnehmen, der möchte.“