Lohnt sich die Immobilienrente?

Podiumsdiskussion und Fragerunde am Montag, 20. November, im Pressehaus Stuttgart:  Experten erläutern, wann sich eine Immobilienverrentung lohnt.

Was ist eigentlich Immobilienverrentung, und worauf lohnt es sich zu achten?
• Lohnt sich eine Immobilienrente?
• Wie hoch ist die Immobilienrente?
• Kann ich mein Haus verkaufen und trotzdem drin wohnen bleiben?
• Ist eine Immobilienrente steuerpflichtig?

Diese und weitere Fragen erläutern  Experten in einer Podiumsdiskussion am Montag, 20. November, ab 18 Uhr, im Pressehaus Stuttgart, Plieninger Straße 150. Das Abendticket kostet 5 Euro (Karten auch unter zeitung-erleben.de/immobilien) an der Abendkasse.

Thema Immobilienverrentung gewinnt bei der Altersfinanzierung an Beliebtheit

 Auch für eine persönliche Beratung stehen den Teilnehmenden die  Experten der Immobilienverrentung  an diesem Abend zur Verfügung. Das Thema Immobilienverrentung gewinnt als Mittel der Altersfinanzierung immer mehr an  Beliebtheit.
Zwar wohnt jeder zweite Senior in den eigenen vier Wänden, aber oft haben auch Senioren mit Immobilieneigentum finanzielle Sorgen oder wissen nicht, wie mit einer Pflegesituation umgegangen werden soll.
Für rund jeden dritten Immobilienbesitzer über 50 Jahre macht die Immobilie zwei Drittel des Gesamtvermögens aus. Der im Objekt gebundene Wert ist überproportional zur Rente und kann nicht genutzt werden, etwa für Pflegeoptionen.
Immobilienverrenter empfehlen deshalb Senioren mit Immobilienbesitz, gemeinsam mit den Kindern eine Immobilienverrentung zu prüfen. Sind die Kinder besser abgesichert als ihre Eltern, müssen sie einspringen und helfen.

Wann kommt eine Immobilienverrentung in Frage?

Bis dahin aber plagen oft beide Parteien Sorgen, und die Nachkommen stehen vor der zweifelhaften Wahl, ihr schlechtes Gewissen zu unterdrücken oder ihre Eltern in einem umgekehrten Sorgeverhältnis zu unterstützen. Die auch in Deutschland immer öfter genutzte Immobilienverrentung, so wie schon Leibrente oder Teilverkauf, kann in vielen Fällen  Abhilfe schaffen und ist im Gegensatz zu einem Verkauf nicht mit einem Auszug verbunden. Generell gilt, mit einer Immobilienverrentung – oft wird ein Teil des Wertes als Einmalzahlung ausbezahlt und trotzdem noch eine kleine monatliche „Rente“ vereinbart  – können sich ältere Menschen finanziell ein Stück weit unabhängiger und sich einen schönen Lebensabend machen.
Eine Immobilienverrentung käme unter Umständen auch infrage, wenn das Wohneigentum wie die Eigentümer in die Jahre gekommen ist, wenn die Eltern mehr reisen oder besser leben wollen oder wenn das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern angespannt ist. Am Anfang der  Entscheidung stehen  viele Fragen. Diese beantworten die Experten am 20. November im Pressehaus Stuttgart. Eine Teilnahme lohnt sich. Der Informationsbedarf ist bei dem Thema enorm: Leibrente, Seniorendarlehen, Teilverkauf, Nießbrauch oder Wohnrecht – „Was ist für mich das Richtige?“ Diese Frage sollte am Ende des Abends beantwortet sein.

Immobilienverrentung: Info-Veranstaltung im Pressehaus, Plieninger Straße 150

Montag,  20. November 2023,
Einlass ab 18 Uhr im
Pressehaus Stuttgart  (Plieninger Straße 150)
Die Besucher erwartet:
• 18.45 Uhr: Begrüßung
• 19.00 Uhr: Podiumsdiskussion; Moderation: Wolfgang Molitor, ehem. stv. Chefredakteur Stuttgarter Nachrichten
• Gordon Sauer,  CEO, Deutsche  Immobilien-Renten AG
• Marian Kirchhoff,  Geschäftsführer, Deutsche Teilkauf GmbH
• Thomas Weiss, Geschäftsführer, vobahome GmbH
• 20.30–22.30 Uhr: Austausch und Beratung mit
den Experten bei kleinem Imbiss und Getränken
• Ca. 22.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Preis 5 Euro p. P., es gibt eine Abendkasse.

Mehr Infos zur Buchung unter: zeitung-erleben.de/immobilien