Grüne Oase im Betongrau

Das Mobile Grüne Zimmer auf dem Karl-Benz-Platz in Untertürkheim informiert über Förderprogramme für urbanes Grün – Stadtgrün schafft urbane Lebensräume für Menschen und Tiere.

Untertürkheim - Grüne Wände aus Blattschmuck-, Blüh- und Naschpflanzen erfreuen das Auge. Lavendel duftet auf Nasenhöhe, ein Spalier mit Kiwipflanzen über dem Kopf spendet Schatten, und, wenn man zur rechten Zeit kommt, dann verlocken Erdbeeren und Kräuter zum Naschen.
Das Mobile Grüne Zimmer ist eine Naturoase auf kleinem Raum. Bis zum 19. September steht das Schauobjekt auf dem reichlich kahlen Karl-Benz-Platz vor dem Bahnhof in Untertürkheim, und mitten im Grünen können sich Interessierte nicht nur entspannen, sondern auch über die aktuellen städtischen Förderprogramme für urbanes Grün informieren, dem in Zeiten des Klimawandels immer größere Bedeutung zukommt.

Das Mobile Grüne Zimmer ist eine naturnahe Ruhezone mitten im geschäftigen Untertürkheim

Ab und an bleiben Passanten an der kompakten Pflanzeninsel stehen, um die blühende und wuchernde Vielfalt zu bestaunen und zu berühren. Das Mobile Grüne Zimmer ist eine naturnahe Ruhezone unweit des Wilhelm-Wunder-Stegs mitten im geschäftigen Untertürkheim und direkt neben den Gleisen der Stadtbahn.
Den Bürgerinnen und Bürgern, kleinen wie auch großen, gefällt der grüne Fleck in ihrem Stadtbezirk. Auch Jan Kohlmeyer, der Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart, wünscht sich noch viel mehr urbanes Grün in der Landeshauptstadt.
Deshalb zeigt das Mobile Grüne Zimmer nicht nur, wie schön das Grün ist, sondern auch wie Fassaden und Dächer so genutzt werden können, dass Flächen mit Aufenthaltsqualität entstehen, die zugleich das Stadtklima verbessern und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Klimawandel:Gegen die Hitze im Kessel

Gerade in Zeit en des Klimawandels, in denen die Sommer immer heißer werden, helfen Bäume und Pflanzen gegen die Hitze im Kessel. Begrünte Fassaden und Dächer, Balkone, Terrassen und Hausgärten mit viel Grün spenden Schatten und dienen zudem als Staubfilter, Wasserspeicher sowie Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Stadtpflanzen verbessern das Klima, weil sie durch das Verdunsten des an ihren Wurzeln aufgenommenen Wassers über ihre Blätter für eine natürliche Kühlung sorgen, sie reduzieren den Lärm und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Stadtgrün schafft urbane Lebensräume für Menschen und Tiere und ist Voraussetzung für nachhaltige, resiliente und zukunftsfähige Städte.

Umfangreiches Förderprogramm der Stadt Stuttgart

Um mehr Grün ins Betongrau zu holen, hat die Stadt Stuttgart ein umfangreiches Förderprogramm „Urbanes Grün“ aufgelegt, das Begrünung finanziell unterstützt.
 So werden beispielsweise beim Förderprogramm „Urbane Gärten“ die Anlage oder der Erhalt urbaner Gemeinschaftsgärten mit bis zu 4000 Euro je Garteninitiative gefördert. Das „Stuttgarter Grünprogramm“ fördert Dach- und Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen asphaltierter Flächen mit bis zu 15 000 Euro.
Wer großflächig Beton in Grün verwandelt, kann bis zu 30 000 Euro pro Begrünungsmaßnahme bekommen und 45 000 Euro je Grundstück.

Urbanes Grün

Informationen und Beratung zu den Förderprogrammen „Urbanes Grün“ gibt es beim Amt für Stadtplanung und Wohnen, Tel. 2 16-2 03 01, E-Mail: urbanes.gruen@stuttgart.de und urbane.gaerten@stuttgart.de. Förderrichtlinien und -anträge zum Herunterladen unter: www.stuttgart.de/gruenprogramm sowie www.stuttgart.de/urbanegaerten.