Lieblingsprojekt: Pirat Neckarschreck!
Heiko Volz ist ein echter Tausendsassa, Neckarkäpt’n, Buchautor und Moderator – Wunsch: Den Neckar stärker und schöner in die Stadt integrieren – Er ist die Stimme vom „Äffle & Pferdle“.
Heiko Volz ist 61 Jahre alt, verheiratet und Unternehmenssprecher der Neckar-Personen-Schifffahrt Berta Epple. Außer Darsteller des Neckar-Käpt’ns ist Heiko Volz auch noch Autor, Journalist, Moderator und Tausendsassa – ein echter Macher eben! Sein Arbeitsdomizil ist zu Hause im Stuttgarter Westen.
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Stuttgart?
Mein Lieblingsplatz ist mein Kiez, in dem ich lebe: der Hölderlinplatz im Stuttgarter Westen. Urban und grün. Wenn ich noch mehr Grün möchte, fahre ich um die Ecke zum Schloss Solitude oder zum Bärenschlössle. Ebenfalls im Stuttgarter Westen.
Was lieben Sie an Stuttgart und den Stuttgartern?
Stuttgart ist für mich ein Mix aus urbaner Großstadt und Dorfidylle mit mediterranem Hauch in einer ungewöhnlichen Topografie. Es hat einen Fluss, Reben, Wald, interessante Sehenswürdigkeiten und eine hervorragende Küche.
Nun zur Kernfrage: Mit welchem Projekt(en) „bewegen“ Sie gerade was in Stuttgart?
Als Unternehmenssprecher und Darsteller des Neckar-Käpt’ns versuche ich aus Überzeugung, die Schönheit des Neckars und seiner Umgebung den Leuten ans Herz zu legen. Hier aus dem Blickwinkel der Schiffe. Und schon die Schiffe haben viel zu bieten. Sie sind historisch und liebevoll restauriert, unterschiedliche Events werden veranstaltet, vom Konzert über Kochkurs, Buchlesung bis hin zur Party. Gepaart mit einer leckeren, regionalen Bordküche. Die Neckar-Personen-Schifffahrt Berta Epple alias Neckar-Käpt’n besteht seit 1956 und bot noch nie so viel wie aktuell. (Programmüberblick zu finden unter: www.neckar-kaeptn. de). Wir befahren aktuell mit sechs Schiffen über 100 Kilometer des Neckars von Esslingen bis Neckarzimmern. Die Schiffe liegen in Stuttgart, Ludwigsburg und Heilbronn.
Es ist einfach schön, wenn man über Schönes berichten kann. Ähnlich war es bei meinen früheren Tätigkeiten als Verlagsleiter eines Stuttgarter Stadt- und Lifestylemagazins oder als Journalist und Moderator eines regionalen Fernsehsenders und einer Stuttgarter Nachrichten- und Medienagentur. Es freut mich immer, wenn ich den Stuttgartern etwas Unbekanntes und Überraschendes zeigen kann, und wundere mich, wie viele hier doch wenig von ihrer Heimat kennen.
Auch als Kinderbuchautor versuche ich, Regionales und Lokales einzubinden. So tauchen der Neckar oder der Schwarzwald, meine ursprüngliche Heimat, in meinen aktuellen Buchprojekten auf. Als langjähriger Autor und als Stimme von „Äffle & Pferdle“ versuchte ich, den typisch schwäbischen, eigenwilligen Humor den Schwaben und „Reigschmeggten“ zu vermitteln. Bücher im stillen Kämmerle zu schreiben ist eine Sache, noch schöner ist für mich der persönliche Dialog bei Buchlesungen.
Was ist denn gerade Ihr absolutes Lieblingsprojekt?
Mein aktuelles Lieblingsprojekt sind neben den Kinderbüchern die Piratenfahrten im Kinderferienprogramm des Neckar-Käpt’ns. Hier spiele ich in der dritten Saison den Piraten Neckarschreck, der in jeder Saison ein neues Abenteuer mit den Kinderpiraten erlebt.
Mal ist es eine Schatzsuche, mal ein Besuch des Königs vom Max-Eyth-See oder wie dieses Jahr die Rettung einer Prinzessin. Die Geschichten denke ich mir selbst aus. Bisher hatte ich insgesamt um die 3000 Kinder schon an Bord.
Woher nehmen Sie Ihre Motivation?
Ich arbeite nur mit Partnern und an Themen, die mir persönlich wichtig sind. Bei meiner PR-Tätigkeit sind es aktuell Schiffe und Rennwagen, Maultaschen und Bienen, Wälder und alternative Wohnmöglichkeiten.
In meine Bücher fließt viel Persönliches mit rein. Meine Arbeit ist für mich Selbstverwirklichung.
Welchen Wunsch haben Sie ans Universum, um Stuttgart als Standort noch attraktiver zu machen?
Mein Wunsch wäre, dass der Neckar stärker und schöner in die Stadt integriert wird und dass in unserer Region mehr im öffentlichen Raum im Bereich Kunst, Kultur und Gastronomie passiert.
Genau so wichtig ist es, die bereits bestehende Attraktivität Stuttgarts verstärkt zu kommunizieren, um Stuttgarter sowie Nicht-Stuttgarter dafür zu begeistern. Auch im Tourismus hat die Region Stuttgart noch Potenzial.