Nachhaltigkeit bedeutet, die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme zu bewahren, vor allem die von Lebewesen und Ökosystemen. Beim ersten Eco-Hopping-Festival in Stuttgart können Interessierte an zwei Tagen, und zwar am Samstag, 5. Mai, und am Sonntag, 6. Mai, die Landeshauptstadt und einige der dort ansässigen Unternehmen und Initiativen von ihrer nachhaltigen Seite kennenlernen. Alles unter dem Motto „Zusammen für gute Geschäfte“.
Per Flyer oder per App können die Teilnehmer nachhaltige Angebote entdecken, von denen viele nicht einmal wussten, dass es sie in Stuttgart gibt. Veranstaltet wird das innovative Event von greencentive, den Kölner Erfindern des Formats und der App, sowie der Stuttgarter Agentur Ritter zu Buxbaum. Der Verein aktive Stuttgarter war bei der Organisation ebenfalls im Boot. Allen voran Angelika Grupp, die Vorsitzende.
Nachhaltige Unternehmen gibt es genug
Die Stuttgarter Unternehmerin hat das Eco-Hopping-Festival, das es bereits in vielen anderen Städten gibt, darunter Köln oder Essen, unterstützt. Auch wenn der Verein nicht als Veranstalter dabei sei, sagt Angelika Grupp, sei das Festival eine super Sache. „Schade ist nur, dass so wenige die Gelegenheit nutzen, mitzumachen. Denn nachhaltige Unternehmen gibt es bei uns hier genug.“
Mit einem Programm – Werkstattführungen, Aktionen oder besonderen Angeboten – beteiligen sich acht Gastgeber, bestätigt Mirko Buxbaum, der das Event nach Stuttgart geholt hat.
„Auf der Liste der nachhaltigen Unternehmen in Stuttgart, die sich ebenfalls auf der App findet, stehen aber schon insgesamt 60.“ Für den Initiator und Organisator ist der Start geglückt. Es gehe darum, Bewusstsein für das Thema zu wecken und zu zeigen, was es schon so alles gibt. Wie zum Beispiel die Initiative Hobbyhimmel, die nicht nur Reparaturen anbietet, sondern auch Kurse, in denen man den elementaren Umgang mit Säge und anderen Werkzeugen lernt, erklärt Mirko Buxbaum. „Wir hoffen, dass im nächsten Jahr dann noch einige mehr dabei sind, denn wir planen jährliche Aktionstage zu machen.“
Nachhaltigkeit kann Spaß machen
Das Festival möchte einen Beitrag dazu leisten, Projekten und Einzelhändlern aus der Nische zu helfen und ihre Sichtbarkeit – besonders für neue Zielgruppen – zu vergrößern. „Und wir wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit auch schlicht Spaß machen kann“, meint Mirko Buxbaum.
Info: Weitere Informationen rund um das Eco-Hopping-Festival und die App gibt es unter http://www.ecohopper.de. Der Verein aktive Stuttgarter veranstaltet außerdem am Samstag, 6. Mai, Beginn 16.30 Uhr, im Auditorium im Gebäude Z des Fraunhofer Instituts, Nobelstraße 12, einen Experten-Workshop, der sich mit der ökologischen Nachhaltigkeit im Einzelhandel beschäftigt und damit, wie sich neue Lösungen trotz der angespannten Lage umsetzen lassen.