Körper trainieren während die Kinder spielen

Auf Stuttgarts allerersten inklusiven Calisthenics-Anlage beim Schulcampus in Vaihingen kann man jetzt kostenlos und im Freien  seinen Körper fit machen – Für Rollstuhlfahrer sehr gut geeignet.

Fotostrecke 3 Fotos

Auf dem Spielplatz an der Vischerstraße direkt neben Hegel-Gymnasium, Robert-Koch-Realschule und Pestalozzischule wurde jetzt die allererste inklusive Calisthenics-Anlage Stuttgarts eingeweiht. „Man sieht: es kann etwas Tolles entstehen, wenn alle an einem Strang ziehen“, freute sich Colyn Heinze, stellvertretender Bezirksvorsteher Vaihingens und spielte damit auf die hervorragende Zusammenarbeit von Bezirksamt, Jugendrat, Bezirksbeirat, Sportamt und Gartenbauamt an, die die Anlage für 35 000 Euro umgesetzt haben.
Dass die Anlage etwas taugt, davon überzeugte sich Ivo Josipovic, genannt „Rollyboy“ und selbst  begeisterter Rollstuhlsportler, gleich persönlich.
Die neue Anlage soll allen Menschen im Bezirk ermöglichen, gemeinsam Sport zu machen und so den urbanen Raum sinnvoll zu gestalten.
Neben dem neuen Sportangebot für Jugendliche und Erwachsene in Vaihingen gibt es auch einen inklusiven Spielpatz in Möhringen, auf dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen können (mit inklusivem Karussell, Trampolinen, auch  für Kinder im Rollstuhl, Mikado-Kletterwald und Wasserspielanlage).
Beide inklusive Projekte wurden vom Garten, Friedhofs- und Forstamt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport und  Bewegung umgesetzt.
Künftig können auf der neuen Anlage an der Vischerstraße die Erwachsenen ihren Körper stählen, während direkt daneben ihre Kinder spielen können.
Die neue Calisthenics-Anlage ist eine von drei Anlagen in Vaihingen. Das „Outdoor-Workout“ mit dem eigenen Körpergewicht ermöglicht ein funktionales Ganzkörpertraining aller wichtigen, großen Muskelgruppen. Am Barren können neben Dips weitere Übungen für Brust , Arme, Rücken sowie Bauchmuskulatur absolviert werden. An einer niedrigen Reckstange können Liegestützübungen und an einer Sprossenwand unterschiedliche Dehnübungen oder Variationen von Bein- und Knieübungen ausgeführt werden. Wer ganz auf dem Schlauch steht: „Einfach mal ein Calistenics-Video mit Übungsanleitungen im Internet anschauen“, empfiehlt Sören Otto vom Sportamt.
Die beiden Stangen an der inklusiven Barren-Anlage stehen weiter auseinander, was das Befahren mit einem Rollstuhl ermöglicht. Nach oben hin verengt sich der Parallelbarren wieder, sodass Übende sich hochstützen können. Horizontale Reckstangen auf unterschiedlichen Höhen eignen sich für Klimmzüge. Für den Übergang zur Reckstange gibt es vertikale Halte- und Stützgriffe, die beim Hochstützen vom Rollstuhl unterstützen.
Die Calisthenics-Anlage beim Schulcampus kann durch ihren federnden Tartanbelag sehr gut mit Rollstuhl befahren werden, das ist leider an den weiteren Vaihinger Calisthenics-Anlage im Stadtpark und auf dem Uni-Campus nicht so gut der Fall, weil diese auf Wiese stehen.

 

Calisthenics-Anlagen

Im Stadtbezirk Vaihingen gibt es jetzt jetzt drei Calisthenics-Anlagen: die jetzt eingeweihte inklusive Anlage in der Vischerstraße, eine im Stadtpark und eine auf dem Uni-Campus Vaihingen.

Weitere Calisthenics-Anlagen in Stuttgart findet man am Südheimer Platz, im Kurpark Bad Cannstatt, im Calithenics-Park Zuffenhausen, an der Schwabstraße und im Georgiiweg auf der Waldau.

Sören Otto freut sich besonders darüber, dass die Calisthenics-Anlagen sehr gut ankommen: „Im Stadtpark und auf der Calisthenics-Anlage am Südheimer Platz trainieren zeitweise bis zu zehn Personen gleichzeitig“.
Calisthenics sei Trendsport, gerade seit Corona gab es bei diesen Anlagen einen großen Bedarf und Zulauf.